„Wurzelsepp und Kräuterweiberl
im Zyklus der Jahreszeiten
Wann:
Samstag, den 4. Januar 2025 Samstag, den 1. Februar 2025 Samstag, den 1. März 2025 Samstag, den 5. April 2025 Samstag, den 3. Mai 2025 Samstag, den 7. Juni 2025 Samstag, den 5. Juli 2025 Samstag, den 2. August 2025 Samstag, den 6. September 2025 Samsrag, den 4. Oktober 2025 Samstag, den 8. November 2025 Samstag, den 6. Dezember 2025 Seminarleitung: Christian Adlmeier
Wo: Bei Adlmeier´s in
Oberaudorf in der Rosenheimerstr. 70
Wer mitmachen möchte: Tel: 0049(0)8033/4129
oder E-Mail: Helmut.Adlmeier@web.de Preis: Euro 120.- incl. Arbeitsmaterial und Unterlagen(Euro 40.- pro Nachmittag möglich)
Kaffee und Kuchen gegen
freiwilligen Unkostenbeitrag
Bitte Hausschuhe oder Socken und kleine
Fläschchen, Gläser oder Döschen zum Abfüllen von Proben mitbringen.
Programmpunkte im Sommer (=2. Zyklus) * Auf kleinen Ausflügen und Wanderungen
lernen wir wichtige Pflanzen in ihrer natürlichen Umgebung kennen.
Gerade in der Zeit zwischen Sonnwend und Maria Himmelfahrt erleben
wir eine schier unglaubliche Vielfalt an Wild- und Gartenkräutern.
Es ist ein wahrer Genuß für alle Sinne diese Kräuter zu sammeln
und zu Hausmitteln, Likören, Kosmetik usw. zu verarbeiten.
* Eine besondere Aufmerksamkeit werden wir der
Königin der Blumen – der Rose – schenken. Sie ist nicht nur ein
Symbol der Liebe, welches mit Duft und Schönheit verzaubert, sondern
eine große Heilerin.
* Ein weiteres Thema im
Sommerzyklus sind die Frauenkräuter.
* Weiters werden wir uns auch ein
bisserl mit den typischen Themen der Herren der Schöpfung befassen.
* Einblicke in das Brauchtum und die Magie
der Pflanzenwelt, viel Praxis (d.h. Rezepte ausprobieren und die
Ergebnisse probieren / anwenden / mit nach Hause nehmen), natürliche
Pflanzenpflege und vieles mehr gehören bei uns selbstverständlich
dazu.
Programmpunkte im
Frühling (=1. Zyklus): Mit natürlichen Kräutern den Körper entgiften,
entschlacken, wieder stärken und aufbauen.
Frühjahrsmüdigkeit
Schlaf (guter Schlaf /
Schlafstörung Schlafkräuter / Einschlafhilfen usw.)
Die Liebe (nicht ganz
bierernst zu nehmen sind die diesbezüglichen Mittelchen und
Methoden unserer Vorfahren.) Eine Auswahl von Schönheitsmitteln der
Hildegard von Bingen. Einige ihrer Lieblingskräuter und deren
Verwendung und Verarbeitung stehen auf dem Programm. Kleine Exkursion in die
Natur um Kräuter an ihren Standorten zu finden, zu bestimmen und zu
sammeln. Dabei spielt auch jeweils ein „Baum des Monats“ eine
Rolle. Unter fachkundiger Anleitung werden wir die gefundenen
Schätze verarbeiten, um sie in der Hausapotheke, Küche, Hausbar
oder Kosmetik einzusetzen. Auch das eine oder andere Geschenk lässt
sich so herstellen.
Programmpunkte im Winter (=4. Zyklus) Da wir während der Wintermonate
auf unsere kleinen Exkursionen in die Natur verzichten, widmen wir
uns vermehrt einigen interessanten Themen aus dem Bereich der
Naturheilkunde.
Mit folgenden Programmpunkten
werden wir uns befassen: 1, Haare, Haut, Fingernägel
Neben der innerlichen und
äußerlichen Anwendung von „Schönheitskräutern“ werden wir uns
damit beschäftigen, was Haut, Haare und Fingernägel uns darüber
verraten, wie es einem Menschen körperlich oder seelisch geht.
2, Dem Gedächtnis auf die
Sprünge helfen
Geistig bis ins hohe Alter fit zu
bleiben erreicht man kaum mit dubiosen Mittelchen, sondern am
einfachsten mit ganz alltäglichen Methoden.
3, Goldener Nektar / Die
positive Wirkung des Honigs aufGesundheit,Schönheit und Ernährung. Honig wird nicht nur
seit Urzeiten als köstliches Nahrungsmittel, sondern auch als
geradezu universelles Heilmittel hoch geschätzt.
4, Heilsame Öle –
Nahrungsmittel und Medizin
Die besonderen Inhaltsstoffe
verschiedener pflanzlicher Öle und deren Wirkung auf Körper, Geist
und Seele werden Thema sein. Die Herstellung und Anwendung von
Gewürz-, Massage-, Heil- und Aura-Ölen und viele interessante
Informationen stehen auf dem Programm.
Programmpunkte im Herbst (= 3. Zyklus)
Auf dem Programm stehen im Herbst
folgende Themen: Medizin muß nicht bitter sein / Kinderheilkunde
Neben wohlschmeckenden Sirups,
Tees, Getränken und Süßigkeiten spielen Wickel und Auflagen eine
wichtige Rolle. Ganz besonders ist auf natürliche Hilfe zu achten,
wenn das Kind unter Streß, Schlafproblemen, Angst oder ähnlichem
leidet, da chemische Mittel süchtig machen können.
Dunkle Tage besser überstehen
Wir befassen uns mit Kräutern,
Düften, Übungen, Lebensmitteln, Farben, Gewürzen, Rezepten usw.,
welche die Glückshormone aktivieren und damit den „Novemberblues“
ein Schnippchen schlagen.
Abwehrkräfte stärken
Alte Hausmittel, Tipps und
Rezepturen, bei Husten, Schnupfen, Erkältung, Fieber, Grippe......
Auch mit Hilfe, Schutz und Kraft aus der feinstofflichen Welt werden
wir uns ein bißerl beschäftigen.
Erntedank
Obst, Gemüse, Kräuter – Nahrung, Gesundheit und Genuß für
Groß und Klein
Es gibt auch Kostproben verschiedener alter Hausmittel, gesunder Leckereien und Naturkosmetik.
Einige Fotos vom 3. Kursnachmittag des letzten Winter-Zyklus:
Außerdem befaßten sich die Kursteilnehmer mit Kräutern für das Gedächtnis, für Haut, Haare und Fingernägel. Weiters stellten sie ein Öl gegen Schrunden und ein 7- Kräuterpulver her. Zwischendurch durften immer wieder Liköre und Ansätze probiert werden.
Zur Pause gab es die Gründonnerstagssuppe mit 9 Kräutern
Kuchen und Kaffee gibt es immer. Diesesmal war es eine Streusel-Quark-Torte
Wir gratulieren! Monika darf sich ab sofort "Kräuterführer" nennen.
Einige Fotos vom 2. Kursnachmittag des Winter-Zyklus:
Jogurt mit Walnüssen und Honig als Salatdressing
Weiters standen an diesem Kursnachmittag "Honig bis Bienenwachs" und Wacholder auf dem Programm.
Einige Fotos vom 1. Kursnachmittag des letzten Winter-Zyklus:
Walnußkuchen - eingelegter Camembert - Butterbrot mit Honig - Vanilleeis mit Kürbiskernöl - Feta mit Oliven - mmmmmmh
Narbenöl -
Ansetzen eines Vitalöles Weiters wurden ein Massageöl, ein stimmungsaufhellendes Öl und ein Kraftöl angesetzt.
Ein gesunder Genuß - Schmankerl mit verschiedenen Ölen
Quark mit Leinöl
Einige Fotos vom 3. Kursnachmittag des Herbst-Zyklus
An diesem Samstag-Nachmittag wurden unter anderem Marschmallous, Hollerbalsamigo, Eibischsirup usw. gemacht.
Naschkatze
Marschmallous selbergemacht
Brustsalbe mit Schweinefett ansetzen mit ätherischen Öle dazu
Das Ergebniss kann sich sehen lassen.
Brotzeit mit Brennnesselbrot
A Hollerschnapsal in Ehrn ko koana verwehrn
Sieht gut aus, schmeckt aber nicht: Historisches Rezept / Pechsalbe
Regina und Claudia dürfen sich ab sofort Kräuterführerin nennen. Wir gratulieren!!!
Das gleiche gilt für Andrea und Christine. Wir gratulieren!!!!
Einige Fotos vom 2. Kursnachmittag des 3. Zyklus / Herbst
Ingwer Likör
Eine fleißige Kursteilnehmerin war beim Harzsammeln im Wald für die Pechsalbe
Einige Fotos vom 1. Kursnachmittag des 3. Zyklus / Herbst
Kräuterkranz binden in der angenehmen Nachmittags-Sonne
Ansetzen von Kräutern
Was man hier nicht sieht: Mit Spaß und Humor ging es leichter
Gewürzsalz herstellen "Guad drauf"
Kräuter aus unserem Garten
Hier einige Fotos vom 3. Nachmittag des 2. Zyklus / Sommer
Grundmasse für 3-fach Salbe
Zäpfchen in Form bringen
Zur Brotzeit gab es Toast mit Aufstrich, sowie Apfelkuchen und Eis mit Kürbiskernöl
Der Kirschbaum und seine vielen Heilwirkungen war neben den "Frauenkräutern" und "Männerkräutern" Thema in unserem Garten
Pilzseife angemacht
Pilzseife fertig
Einige Fotos vom 2. Kursnachmittag des 2 Zyklus / Sommer
Bei angenehmen Temperaturen wurden in unserem Garten Frauenkräuter gesammelt
Die gesammelten Kräuter wurden von den Teilnehmerinnen mit Fleiß und Interesse in unserem Kräuterkammerl zu Salben, Likören, Tinkturen usw. verarbeitet.
Es wurde....... geschnitten......
.....eine Tinktur angesetzt....
.....gemörsert.....
.....eine Verreibung gemacht.....
.....Wachs geschmolzen.....
.....eine Rosensalbe hergestellt.
In der Pause gab es Salbeiwein-Schorle
Es darf auch mal zwischendurch Geburtstag gefeuert werden!
Einige Fotos vom 1. Kursnachmittag des 2 Zyklus / Sommer
Bei sehr sommerlichen Temperaturen ...........
........ machten die sehr interessierten Teilnehmer einen Ausflug zu einer Bergwiese.
Kräuter für ein historisches, heilkräftiges Elixier, "Wasser der Königin"
Rosen-Brennnesel-Pesto auf warmen Toast mit Frischkäse
Die Damen beim Heuherzen binden, ein kreativer und duftender Genuss.
Mit viel Liebe zum Detail.......
........ bastelten die Diandl .........
.......Heu-Herzen - jedes Herz ein Unikat
Hier einige Fotos vom 3. Kursnachmittag des 1 Zyklus / Frühling
Zum Ameisenspiritus machen brauchen wir einen Ameisenhaufen. Indem man in den Ameisenstaat spuckt, werden die Viecher rebellisch......
......die Ameisen wehren sich und spritzen Ameisensäure gegen ein Taschentuch....
.....nach einiger Zeit nehmen wir das Taschentuch heraus und legen es in Alkohol 3-4 Tage ein. Dazu kommen noch einige Zutatenund fertig ist der Ameisenspiritus. Geignet zum Einreiben bei Ischias und anderen Beschwerden.
Buttersalbe mit Kräutertinktur und Zitrone nach einem Originalrezept der Hildegard von Bingen herstellen
Apfel-Gesichts-Massage: den Damen tut es sichtbar gut
Kräuter-Führung ums Haus mit Christian
Zwischendurch gab es selbstgemachte Hollerlimonade zur Erfrischung
Die Küche wurde ins Freie verlegt......
..... und hier das Ergebnis: Hollerkücherl und Salbeimäuse
Efeusalbe zum Mitnehmen
Einige Fotos vom 2. Nachmittag Frühling / Zyklus 1
Außer Wanderung in unserem Garten und Wildkräuter für den Salat mitnehmen, standen Efeu-Öl machen, Wühlhuber ansetzen, Rhabarbersirup probieren und Entschlackung auf dem Programm
Außerdem gab es noch Lebensmittel für die Liebe, Liebestrank mit Rhabarber und Vorschläge für eine kleine Fastenkur
Als besondere Gaumenfreude gab es Brezenknödel in Essig und Öl mit Wildkräutern
Auch am zweiten Kursnachmittag des 1. Zyklus standen bei "Basteln mit Naturmaterialien" Holz-Zwerge auf dem Programm, als Deko für den Garten.
Passend zum Wonnemonat Mai wurden Liebessäckchen hergestellt.
Bei Kaffee, Nuß- und Rhabarberkuchen nutzten die Teilnehmerinnen die Gelegenheit zu einem fachkundigen Austausch (man könnte auch "ratschen" sagen).
Hier einige Fotos 1. Nachmittag Frühling / Zyklus 1
Am 1. Kursnachmittag wurden die Teilnehmer mit Sonnenschein und guter Laune begrüßt.
Zum Abschluß - anlässlich des bevorstehenden Muttertags - bastelten die Teilnehmerinnen, mit Begeisterung ein......
.......Herz aus Moos und schmückten es....
...... mit selbstgepflückten Blumen aus unserem Garten mit viel Liebe zum Detail.
Bärlauch pflücken - für manche Teilnehmer das erste Mal in ihrem Leben.
Nach einer Wanderung über die Wiesen müssen sich die Wurzelweiberl erst einmal stärken mit......
...dem ersten Apfel-Rhabarberkuchen und
Bärlauch-Pestobrot.
Wir gratulieren! Ruth darf sich ab sofort "Kräuterführer" nennen.